Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Bender
Klinikdirektor
Curriculum vitae
Since 2015 | W3-Professor and Director of the Department of Child and Adolescent Psychiatry, Psychosomatics, Psychotherapy, University of Cologne |
2013-2015 | Deputy Medical Director and Head of the Neurophysiological Laboratory Child and Adolescent Psychiatry, Goethe University Frankfurt/Main |
2011-2013 | W2-Professor of Clinical Neurophysiology in Child and Adolescent Psychiatry, University of Dresden |
2011 | Kramer-Pollnow-Price for research in Biological Child and Adolescent Psychiatry |
2009-2010 | Deputy Medical Director and Head of the Neurophysiological Laboratory, Child and Adolescent Psychiatry, Goethe University Frankfurt/Main |
2008 | DJ Cohen Fellowship IACAPAP (International Association of Child and Adolescent Psychiatry and Allied Professions) |
2007-2009 | Senior Consultant, Child and Adolescent Psychiatry, University of Heidelberg |
2006-2009 | Commissionary Head of the Neurophysiological Laboratory, Psychiatric and Psychosomatic Hospitals, University of Heidelberg |
2004-2007 | Senior researcher / residency, University of Heidelberg |
2002-2004 | Researcher (Section of Experimental Psychopathology) and residency (Child and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy), University of Heidelberg |
2004 | Dissertation (summa cum laude) |
2004 | Licenciatura en psicología (Spanish degree corresponding to MSc/diploma in psychology), Universidad Nacional de Educación a Distancia, Madrid, Spain |
2002 | „Young medical investigator award“ of the Medical Faculty of the University of Heidelberg (50.000 Euro) |
1996-2002 | Human medicine studies, University of Heidelberg |
Forschungsschwerpunkte
Neurophysiologische Grundlagen der gesunden Entwicklung im Kindes- und Jugendalter, Pathophysiologie und objektive diagnostische Marker kinder- und jugendpsychiatrischer Krankheitsbilder, nicht-invasive Hirnstimulation und Neurofeedback als therapeutische Interventionsmethoden
1. Multi-Kanal-EEG / Quellenanalyse
In ereigniskorrelierten Paradigmen wird mit 64-Kanal EEG untersucht, welche Hirnregionen zu kognitiven und emotionalen Prozessen in einem bestimmten Zeitfenster aktiv sind. Dabei kommen quellenanalytische Methoden (Dipol-Quellenanalyse mit BESA oder LORETA-basierte Verfahren) zum Einsatz. Das EEG ermöglicht eine hohe Zeitauflösung.
2. Neurofeedback
Das EEG-Signal kann dem Probanden in verarbeiteter Form rückgemeldet werden, so dass der Proband über operante Konditionierung eine Selbstregulationsmöglichkeit der eigenen Hirnströme erhält. Neurofeedback wird eingesetzt z. B. in der Behandlung von ADHS zum Training von Aufmerksamkeit und Vigilanz.
3. Transkranielle Magnetstimulation mit Neuronavigation
An Stellen, an denen psychotherapeutische Verfahren, Medikamente und Selbstregulation nicht mehr weiter kommen, kommt die nicht-invasive Hirnstimulation zum Einsatz. Über repetitive Magnetstimulation oder Gleichstromstimulation kann die Erregbarkeit bestimmter Hirnregionen experimentell und reversibel kurzzeitig gesteigert oder gehemmt werden. Wir erfassen des weiteren mit Multi-Kanal-EEG (siehe Punkt 1) die sog. TEPs (transkraniell evozierten Potentiale), d.h. die Hirnstromantwort auf die Magnetstimulation. Damit läßt sich erstmals die Auswirkung der TMS auf Hirnregionen außerhalb des motorischen Systems auch bei Kindern und Jugendlichen objektiv erfassen. In dieser Methodik ist die Kölner Arbeitsgruppe um Prof. Bender in der Kinder- und Jugendpsychiatrie international führend.
4. Spezifische Krankheitsbilder:
- Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitätsstörung
- Depression
- Angststörungen
- Persönlichkeitsentwicklungsstörungen (z. B. emotional instabile Persönlichkeitsstörung)
- Psychose-Früherkennung / Schizophrenie Verlaufsforschung