zum Inhalt springen

Module Registration M.Sc. Experimental and Clinical Neurosciences


Information about Module registration and offered courses for the Master program (latest update 18 August 2023)


Erstsemesterbroschüre

Liebe Studierende,

einen Überblick über alles Wichtige zum Studienstart haben wir in der neuen Erstsemesterbroschüre zusammengefasst. 

Darüber hinaus finden Sie auch wichtige Informationen zu Modulen und der Prüfungsordnung auf diesen Seiten.

Viel Spaß beim Stöbern.

Wintersemester 2023/2024

Das Wintersemester 2023/2024 beginnt am 01.10.2023, die Vorlesungen beginnen am 09.10.2023. Weitere Termine der Universität zu Köln für dieses Wintersemester und darauf folgende Semester finden Sie hier.

Innerhalb der medizinischen Fakultät, der auch unser Studiengang angehört, finden alle Vorlesungen im kommenden Semester in Präsenz statt. Auf Außnahmen wird explizit hingewiesen. Aktuelle Infos über Maßnahmen der Universität zu Köln im Zusammenhang mit dem Corona-Virus finden Sie hier

Informationen zu Zugangs- und Zulassungsvorraussetzungen für den Master Experimental and Clinical Neurosciences finden Sie in der Zulassungsordnung sowie der Änderungsordnung der Zulassungsordnung
 

Information für Erstsemester

Herzlich Willkommen im Studiengang Neurowissenschaften an der Uni Köln!
Bitte lassen Sie sich von Frau Veronika Berner, Assistentin des Studiengangsreferenten, in den Emailverteiler des Studiengangs Neurowissenschaften eintragen. Senden Sie hierzu bitte eine kurze Email an vberner@smail.uni-koeln.de. Bitte geben Sie dazu Ihre Smail-Adresse an, die Sie von der Universität zu Köln bei der Einschreibung bekommen haben! 

Sie erhalten über diesen Verteiler wichtige Informationen zum Studiengang und -verlauf, insbesondere auch Informationen zur Lehrveranstaltungsanmeldung.

Vielen Dank!

 

Allgemeine Informationen für Masterstudenten

Wie wähle ich über Klips 2.0?

Alle nicht platzbegrenzten Module werden über Klips 2.0 gewählt. Dazu gibt es anschließend eine ausführliche Erklärung. Bitte lesen Sie sich diese ganz durch! 

Jedes Aufbaumodul wird durch drei Faktoren definiert: Lehrveranstaltungsform, Prüfungsform und CP. Die Lehrveranstaltungen sind diesen Aufbaumodulen gemäß der Parameter zugeordnet. Da es Lehrveranstaltungen mit den gleichen Faktoren gibt, die dementsprechend dem gleichen Aufbaumodul zugeordnet sind, gibt es für jedes Aufbaumodul Unterhüllen (Aufbaumodul 8, Unterhüllen 8a, 8b, 8c..) Sie können jede Unterhülle nur einmal belegen! Achten Sie daher darauf, dass die Unterhülle frei sein muss und nicht schon durch andere Module belegt wurde! 

Bei Studierenden des ersten Semesters sind ja noch alle Hüllen frei.  Wenn Studierende der höheren Semester schon 8 a belegt haben, dann nehmen Sie bitte eine Unterhülle, die frei ist, z.B. 8 b. 
Beispiel: Klinische Neurowissenschaften II hat als Lehrveranstaltungsform Vorlesung und Übung und als Prüfungsform ein Referat. Dafür gibt es 6 CP. Es ist in Aufbaumodul 11 verankert. Auch Molekulare Neuroimmunologie hat eine Vorlesung, eine Übung, ein Referat und 6 CP und ist daher in Aufbaumodul 11 verankert. Damit Sie beide Module belegen können, müssen Sie diese in zwei unterschiedlichen Unterhüllen wählen: zum Beispiel Klinische Neurowissenschaften II in 11a und Molekulare Neuroimmunologie in 11b. 
Wichtig ist noch zu wissen, dass Lehrveranstaltungen immer aus mehreren Teilveranstaltungen bestehen. Bei Klinische Neurowissenschaften ist es eine Vorlesung und eine Übung. Sie müssen beides über Klips belegen. Und zwar beides in die gleiche Unterhülle
 

Wichtige Infos zu einzelnen Modulen

Retinal Immunology and Gene Regulation, Quantitative Mikroscopy finden sowohl im SS als auch im WS statt. 

Animal Models in Neuroscientific Research besteht aus einem Teil im SS und einem im WS. Sie brauchen beide Teile, um die CP des Moduls zu erhalten. Der Teil im SS überschneidet sich in diesem Sommersemester mit den Modulen Neural Funcion I, Quantitative Microscopy und Retinal Immunology. Eine Kombination ist jedoch mit dem Modul Computational Neuroscience möglich.
 

Wichtige Infos zum Master

Wie Sie in Klips sehen, benötigen Sie um den Master abzuschließen 66 CP aus den Aufbaumodulen, 2 Ergänzungsmodule und die Masterarbeit. Zur Erklärung: Sie brauchen entweder genau 66 CP oder ein ganzes Modul mehr aus den Aufbaumodulen. Heißt, 66 CP geht, 72 CP geht, 75 CP geht, 78 CP geht, aber 69 CP z.B geht nicht! Mit anderen Worten: Wenn Sie ein Modul mit 9 CP wählen brauchen Sie um glatt auf 66 CP zu kommen ein weiteres Modul mit 9 CP! 

Wenn Sie Fragen zur Wahl haben oder zur Belegung schreiben Sie Herrn Delonge an oder besuchen ihn in den Öffentlichen Sprechzeiten Mo und Mi von 10-12 Uhr. Wenn nötig können Sie auch gerne individuelle Sprechzeiten vereinbaren.

Studierende der alten PO (Erstsemester vor dem WS 15/16) können über Klips 2.0 https://klips2.unikoeln.de/ und den angegebenen Veranstaltungsnummern ohne Account die Lehrveranstaltungen einsehen, müssen aber Ihre Wahl ebenfalls manuell über Herr Delonge tätigen. Es gelten die oben beschriebenen Belegzeiten. 

 

Lehrveranstaltungsevaluationen

Liebe Studierende,

die Lehrveranstaltungen der Studiengänge "B.Sc. Neurowissenschaften" und "M.Sc. Experimental and Clinical Neurosciences" können bis zur Eingliederung in das Uniweite Evaluationssystem EVASYS über den Evaluationsbogen evaluiert werden. Dafür auf den folgenden Link klicken:

Evaluationsbogen (Download)

Sie können den Bogen für jede Lehrveranstaltung bzw. jedes Modul ausfüllen. Den ausgefüllten Evaluationsbogen schicken Sie bitte entweder per Mail oder postalisch an den Referent der Koordinatoren der Studiengänge Samir Delonge.